Termin:
Donnerstag, 23.Mai 2013, 19 Uhr
Museum für Völkerkunde München
Maximilianstraße 42
]]>
Filmschauspielregie
Fachmodul
Dozent: Volkmar Umlauft
15.6.2013 bis 19.6.2013 / 9-18 Uhr
Das Schauspiel im Film findet unter besonderen Bedingungen statt. In einem fünftägigen Workshop mit dem Regisseur und Schauspiel-Dozent Volkmar Umlauft (dffb) werden die Besonderheiten des darstellenden Spiels vor der Kamera erörtert und in szenischen Übungen erprobt. Wie kann die
Wechselwirkung zwischen filmischen und darstellerischen Gestaltungsmitteln entfaltet werden? Mit welchen Methoden können Regisseur und Darsteller an der Entwicklung der Filmrolle und der Versinnlichung der Filmfigur arbeiten? Wie können für das klassische Sprechtheater ausgebildete Schauspieler und begabte Laien zu einem filmgemäßen Darstellen geführt werden?
Der Workshop ist ein gemeinsames Lehrangebot der Professur Medien-Ereignisse mit dem Career Service. Der Kurs wendet sich an fortgeschrittene Studierende, die bereits über Praxiserfahrungen im Bereich des Spielfilms verfügen und ihre Arbeit im Filmbereich professionalisieren möchten.
Erzählen und Dramaturgie
Werkmodul
Dozenten: Wolfram Höhne, Volkmar Umlauft
3.6.2013-5.6.2013 / 27.9.2013 / Fernlehre
Erzählt wird auf der Straße, am Telefon, abends im Bett. Erzählt wird auch in Gemälden,
auf dem Theater, im Film, in Büchern. Jedes Erzählen hat eine Handlung und jede
Handlung besteht aus dem Inhalt, der Geschichte, und dem Aufbau, der Struktur, dass
heißt den Relationen der einzelnen Elemente zueinander. Dramaturgie beschäftigt sich
mit dem Zusammenhang von Konstruktion und Wirkung des jeweiligen Erzählens unter
Einbeziehung der spezifischen gestalterischen Mittel des jeweiligen Mediums.
Der Kurs wendet sich an Studierende aller Fakultäten, die Formen des Erzählens für die
Darstellung ihrer Themen entwickeln wollen. Im Zusammenhang einer Stoffentwicklung
zum Thema „Fiktives Tagebuch“ in einem selbst gewählten Medium werden Formen des
Erzählens untersucht und angewandt. Eine Konzeptionsphase, ein dreitägiges
Blockseminar zur Einführung in dramaturgisches Grundlagenwissen und Zwischenkritiken
in der Form von Fernlehre-Kursterminen bieten den organisatorischen Rahmen für die
Kursarbeit.
Volkmar Umlauft studierte Kulturwissenschaft / Kunstgeschichte (Humboldt Universität
Berlin) und Filmregie (Deutsche Film und Fernsehakademie Berlin) dffb. Als Filmemacher
realisierte er mehrere Spiel – und Dokumentarfilme und arbeitet als Dozent für
Filmschauspielmethodik und Dramaturgie an der dffb.
]]>
Am 12.Februar 2013 waren der Soziologe Prof. Dr. Stephan Lessenich und der Philosoph Prof. Dr. Tilman Reitz (Friedrich Schiller Universität, Jena) zu Gast im Studio 1. Das kulturelle Unbewusste, wie es sich in Filmen ausdrückt, nahmen sie zum Anlass, um über Entwicklungen im weltwirtschaftlichen Machtgefüge nachzudenken. Der Schauspieler Javier Bardem repräsentiert die spanische Kultur in verschiedenen filmischen Szenarien und es zeigen sich erstaunliche Parallelen in die real exisitierende Gegenwart. In „Vicky Cristina Barcelona“ verweigert er sich einer Kultur der Vereinnahmung und symbolisiert in „Skyfall“ den Niedergang des von Finanzkrisen geschüttelten Empires. Sein Spiel mit einer Münze in „No country for old men“ wird zum Spiel der Börsenmakler mit dem Finanzkapital. Lesbar werden diese Parallelen, sobald man etwas über die zyklischen Geschichtsmodelle von Giovanni Arrighi erfahren hat.
]]>Termin:
Donnerstag, 5.Juli 2012, 19 Uhr
Medienhaus der Bauhaus-Universität Weimar
Steubenstraße 6a, Kinoraum im EG
Eine Veranstaltung von Studio Bauhaus, Bauhaus Film-Institut und dem Lehrstuhl „Transcultural Music Studies“ (Hochschule für Musik Weimar). Die Veranstaltung wird verfilmt.
]]>